Dieselpartikelfilter Funktionsweise und Regeneration bei BMW

BMW-Dieselmodelle sind mit modernen Dieselpartikelfiltern (DPF) ausgestattet, um die Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Funktionsweise des Dieselpartikelfilters und der Regenerationsprozess spielen eine wesentliche Rolle, um die Effizienz und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wie der DPF bei BMW funktioniert und wie eine effiziente Regeneration sichergestellt wird.

Wie funktioniert der Dieselpartikelfilter bei BMW?

Der Dieselpartikelfilter in BMW-Fahrzeugen sorgt dafür, dass Rußpartikel, die beim Verbrennungsprozess entstehen, aus den Abgasen gefiltert werden. Dies ist besonders wichtig, um die strengen Abgasnormen einzuhalten und den Feinstaubausstoß deutlich zu senken.

Aufbau und Funktionsweise des DPF bei BMW

Der BMW Dieselpartikelfilter besteht aus einem keramischen Filter, der mit einer porösen Struktur versehen ist. Dieser Filter ist in der Lage, Rußpartikel aufzufangen, die bei der Verbrennung von Diesel entstehen. Während der Fahrt werden diese Partikel im Filter gesammelt. Der DPF arbeitet im Wesentlichen in zwei Phasen:

  1. Filtration: Rußpartikel werden aus den Abgasen herausgefiltert und im Filter gespeichert.
  2. Regeneration: Der gesammelte Ruß wird durch einen Verbrennungsprozess zu CO₂ umgewandelt und aus dem Filter entfernt.